Weine richtig lagern und reifen

Der Weinkeller

Kühl, feucht, dunkel – so antworten sicher die meisten auf die Frage, wie Weine gelagert werden sollten. Die Beschreibung ist grundsätzlich korrekt, aber wer denkt dabei nicht an einen schlecht aufgeräumten Keller? 

Gerade bei hochwertigen Weinen, die meist beim Kauf noch ein großes Reifepotenzial mitbringen, spielt die Lagerung eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Geschmack und Aroma. Für das Management der Reifeprozesse der verschiedenen Weine wird jedoch mehr benötigt als eine Excel-Liste, ein Regal und ein Hygrometer.

Die Temperatur beim Wein lagern

Die ideale Reifetemperatur für Weine liegt, je nach Lehrmeinung bei 9 bis 12° Celsius. Rotweine mit einem hohen Gerbstoffanteil und Alkoholgehalt von 13 vol.% oder mehr verfügen meist über exzellente Lagerfähigkeit – je nachdem, wie alt sie bereits sind. Auch Weißweine, z. B. edelsüße Spezialitäten wie Trockenbeerenauslesen oder Eisweine, die eine frische Säure und einen entsprechenden Alkoholgehalt mitbringen, können bis zu 20 Jahre aufbewahrt werden.

Weinlagerung
Weinlagerung

Das Licht

Wein mag es dunkel. Damit er gut reifen kann, sollten Sie Ihren Wein während der Lagerung vor Licht schützen. Dies verhindert eine Schädigung der Tannine durch Oxidation. Direkte UV-Strahlung schadet dem Wein nachhaltig. Auch indirektes Licht mag er nicht. Langfristig kann es die Struktur des Weins zerstören und lässt ihn verblassen.

Besonders Schaumweine sind davon betroffen und verlieren in kurzer Zeit an geschmacklicher Substanz.

Die Luftfeuchtigkeit

Eine Luftfeuchtigkeit von 70% (+/- 10) ist für den Korken am besten. Unter 50% kann der Korken austrocknen und der Wein bekommt mehr Sauerstoff als ihm gut tut. Bei über 80% kann Kondenswasser die Etiketten ablösen oder Schimmel entstehen. Der Korken muss ständig befeuchtet werden, das ist auch der Grund für die liegende Lagerung. 

Weinlagerung

Das perfekte Weinmöbel die Weinlagerung

Aber auch wenn das Vergehen der Zeit der wichtigste Reifefaktor ist: Einfach die Weine sich selbst zu überlassen ist vor allem bei größeren Beständen risikoreich. Das VinoViaVai-System überwacht deswegen alle relevanten Werte und Bewegungen: Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie die Entnahme einzelner Flaschen. Das aus hochwertigen Hölzern gefertigte Weinlagermöbel sieht dabei auch noch so gut aus, dass manche Kunden ihr VinoViaVai von PremiumWineTech nicht in den Keller, sondern in die Wohnung stellen.

Ich habe mich immer gewundert, dass Menschen, die viel Geld, Zeit, Engagement und Wissen in das Zusammenstellen ihrer Weinsammlung investieren, bei der Lagerung so anspruchslos werden. Da stehen dann mangels Alternativen die Kiste oder das Regal mit den großen Burgundern herum wie die eingelagerten Gartenmöbel oder Gummistiefel.

Thomas Franke

Gründer und Weinliebhaber

Gründer